Conclusio

Science in the news

Hasskommentare und Gegenrede

Auf Hasskommentare reagieren?

Autor: disc
12. Juni 2024

„Hasskommentare sind überall im Netz zu finden, und die Leute werden immer aggressiver. Da kann man sich nicht wehren, oder?“ Eine Studie von Svenja Schäfer, Isabella Rebasso, Ming Manuel Boyer und Anna Maria Planitzer von der Universität Wien geht genau dieser Frage nach und liefert überraschende Erkenntnisse.

Problemstellung

Hasskommentare im Internet sind weit verbreitet und beeinflussen unsere Wahrnehmung von sozialen Gruppen negativ. Häufig geht es dabei um Stereotype und eine verstärkte soziale Distanzierung. Trotz zahlreicher Studien zu diesem Thema fehlt es bislang an Untersuchungen zu bestimmten sozialen Gruppen und möglichen Gegenmaßnahmen wie der Gegenrede.

Relevanz

Die Verbreitung von Hasskommentaren kann erheblichen Schaden für das gesellschaftliche Miteinander verursachen. Es ist daher wichtig zu verstehen, wie solche Kommentare auf verschiedene Gruppen wirken und ob Gegenrede, also das Erwiedern auf inadäquate Kommentare tatsächlich helfen kann, diesen negativen Effekten entgegenzuwirken. In ihrer Studie konzentrieren sich Schäfer und ihr Team auf Hasskommentare gegenüber chinesischen und transgender Personen, zwei Gruppen, die bisher in der Forschung wenig beachtet wurden.

Annahmen

Die ForscherInnen gehen davon aus, dass Hasskommentare zu stärkeren expliziten und impliziten Stereotypen sowie zu größerer sozialer Distanzierung führen. Außerdem vermuten sie, dass Gegenrede diese negativen Effekte abmildern kann, wobei die Wirkung von den bestehenden Einstellungen der Betrachter abhängt.

Methode

Um ihre Hypothesen zu testen, führten die ForscherInnen ein vorregistriertes Online-Experiment mit einem 2×3 Design durch. Die 1285 TeilnehmerInnen aus Österreich wurden unterschiedlichen Kommentarbedingungen (neutral, Hasskommentar, Hasskommentar und Gegenrede) ausgesetzt. Dabei wurde geprüft, wie sich diese Bedingungen auf die Wahrnehmung der genannten sozialen Gruppen auswirken.

Ergebnisse

Die Ergebnisse der Studie zeigen, dass Hasskommentare keine signifikanten Effekte auf die expliziten und impliziten Stereotype oder die soziale Distanzierung haben. Dies deutet darauf hin, dass die Bürger möglicherweise weniger anfällig für Hasskommentare sind als bisher angenommen. Allerdings zeigte sich, dass Gegenrede eine polarisierende Wirkung hat: Sie verstärkt die Einstellungen, abhängig von der politischen Orientierung der Betrachter. Linke Teilnehmer neigten dazu, durch Gegenrede ihre negativen Stereotype zu verringern, während rechte Teilnehmer ihre Stereotype verstärkten.

Ausblick

Die Studie von Schäfer und ihrem Team zeigt, dass die Auswirkungen von Hasskommentaren und Gegenrede komplexer sind als bisher gedacht. Obwohl Gegenrede eine gut gemeinte Maßnahme ist, birgt sie das Risiko, gesellschaftliche Spaltungen zu vertiefen. Es bedarf weiterer Forschung, um zu verstehen, unter welchen Bedingungen Gegenrede hilfreich sein kann und wann sie möglicherweise kontraproduktiv wirkt.

Diese Erkenntnisse sind ein wichtiger Schritt, um die Dynamiken von Online-Kommunikation besser zu verstehen und effektive Strategien zur Bekämpfung von Online-Hass zu entwickeln.

Quelle: Schäfer, S., Rebasso, I., Boyer, M. M., & Planitzer, A. M. (2024). Can We Counteract Hate? Effects of Online Hate Speech and Counter Speech on the Perception of Social Groups. Communication Research, 51(5), 553-579. doi.org/10.1177/00936502231201091

Schlagworte