Conclusio

Science in the news

Qualität oder Skandal?

Ein Blick auf die Berichterstattung über sexuellen Missbrauch

Autor: disc
11. September 2023

„Die Boulevardpresse reißt alles aus dem Kontext, um mehr Klicks zu bekommen!“ – Ein oft gehörter Vorwurf an Boulevardmedien. Doch wie unterschiedlich berichten Boulevard- und Qualitätspresse wirklich über ein so sensibles Thema wie sexuellen Missbrauch? Die Autoren Döring und Walter haben sich dieser Frage angenommen und eine umfassende Studie zur Berichterstattung über den Missbrauch an der Odenwaldschule veröffentlicht.

Problemstellung

Sexueller Missbrauch ist ein überaus ernstes und sensibles Thema, das in der Medienberichterstattung besondere Aufmerksamkeit und Sorgfalt erfordert. Insbesondere der Fall der Odenwaldschule, an der systematischer Missbrauch stattfand, rückte durch intensive Medienberichterstattung ins Licht der Öffentlichkeit. Döring und Walter von der TU Ilmenau untersuchen in ihrer Studie die Qualität dieser Berichterstattung und vergleichen die Herangehensweisen von Boulevard- und Qualitätsmedien.

Relevanz

Medienberichterstattung spielt eine entscheidende Rolle in der öffentlichen Wahrnehmung und Aufarbeitung von Missbrauchsfällen. Sie kann sowohl zur Sensibilisierung der Gesellschaft als auch zur Unterstützung der Opfer beitragen. Daher ist es wichtig zu verstehen, wie unterschiedliche Medientypen mit diesem Thema umgehen und welche Qualitätsstandards sie einhalten oder verletzen.

Annahmen

Die Studie basiert auf der Annahme, dass Boulevardmedien tendenziell zu sensationalistischer Berichterstattung neigen, während Qualitätsmedien eine tiefere und sachlichere Auseinandersetzung mit dem Thema anstreben. Diese Unterschiede sollen anhand von zehn Qualitätskriterien und sieben Qualitätsdimensionen untersucht werden, die Döring und Walter entwickelt haben.

Methodik

Die Studie von Döring und Walter verwendet eine quantitative Inhaltsanalyse, um Presseartikel über sexuellen Missbrauch an der Odenwaldschule zu bewerten. Die Datenerhebung erfolgte durch geschulte Codierer, die anhand eines präzisen Codebuchs arbeiteten. Die Artikel wurden nach verschiedenen Kriterien wie „nicht-sensationalisierte Berichterstattung“ und „Nutzung angemessener Begriffe“ analysiert und die Ergebnisse statistisch ausgewertet.

Ergebnisse

Die Analyse zeigt, dass die meisten Qualitätskriterien in der Berichterstattung sowohl von Boulevard- als auch von Qualitätsmedien überwiegend erfüllt wurden. Allerdings gibt es signifikante Unterschiede bei spezifischen Kriterien: Nur 2,5 % der Artikel, hauptsächlich aus der Boulevardpresse, verwiesen auf Präventions- und Hilfsangebote. Außerdem war die Verwendung unangemessener Begriffe in etwa 44,6 % der Boulevardartikel festzustellen. Die Studie hebt hervor, dass sensationalistische Elemente wie voyeuristische Tatbeschreibungen häufiger in Boulevardmedien zu finden sind, was die Sensibilisierung und Unterstützung der Opfer erschwert.

Ausblick

Die Autoren betonen, dass trotz einiger positiver Ansätze weiterhin Verbesserungsbedarf besteht. Besonders die Einbindung von Präventions- und Interventionsinformationen sollte verstärkt werden. Die Studie regt auch an, zukünftig weitere Fälle und internationale Vergleiche in die Forschung einzubeziehen, um ein umfassenderes Bild der Medienberichterstattung über sexuellen Missbrauch zu erhalten. Maßnahmen wie die Einführung standardisierter Informationsblöcke zu Hilfsangeboten könnten dabei helfen, die Qualität der Berichterstattung weiter zu steigern.

Quelle: Döring, N., & Walter, R. (2024). Boulevard vs. Qualitätspresse: Eine Analyse der Berichterstattung über sexuellen Missbrauch an der Odenwaldschule. SCM, 13(1), 1-32. https://doi.org/10.5771/2192-4007-2024-1-8

Schlagworte