Conclusio

Science in the news

KI-Technologien und Medienqualität

Kann Künstliche Intelligenz vertrauenswürdigen Journalismus fördern?

Autor: disc
22. April 2024

„Heutzutage kann man den Nachrichten gar nicht mehr trauen!“ – ein oft gehörter Satz, wenn es um Medien und deren Berichterstattung geht. Aber was, wenn Künstliche Intelligenz (KI) dabei helfen könnte, das Vertrauen in den Journalismus wiederherzustellen?

Problemstellung

In den letzten zwei Jahrzehnten haben Journalisten, Redakteure und Nachrichtenredaktionen erheblichen Druck erfahren. Jüngere, digital orientierte Leser bevorzugen alternative, oft kostenlose Informationsquellen und sind weniger bereit, für Nachrichtenabonnements zu bezahlen. Ein weiterer Teil der Bevölkerung meidet traditionelle Medien aufgrund wahrgenommener politischer Voreingenommenheit und Misstrauen gegenüber den Autoritäten. Diese Einstellungen werden durch koordinierte Desinformationskampagnen und sogenannte Echokammern im Internet verstärkt.

Echokammern sind digitale Räume, in denen Menschen fast ausschließlich Informationen und Meinungen ausgesetzt sind, die ihre eigenen Ansichten und Überzeugungen bestätigen. Dies führt zu einer Verstärkung bestehender Überzeugungen und einer zunehmenden Polarisierung der Meinungen. Der Begriff „Echokammer“ wird häufig verwendet, um die Tendenz von sozialen Medienplattformen und anderen digitalen Medien zu beschreiben, Nutzer durch Algorithmen in sogenannte „Filterblasen“ zu versetzen. Diese Filterblasen filtern Informationen und Inhalte so, dass Nutzer vorwiegend solche Nachrichten und Meinungen sehen, die ihren bestehenden Ansichten entsprechen.

Relevanz

Trotz der Herausforderungen ist Qualitätsjournalismus wichtiger denn je. Er kann helfen, Populismus und das Misstrauen gegenüber Autoritäten zu entschärfen, indem er rigorose, evidenzbasierte Berichterstattung bietet, die auf robusten demokratischen Werten basiert. Andreas L. Opdahl, Bjørnar Tessem, Duc-Tien Dang-Nguyen, Enrico Motta und ihre Kollegen von verschiedenen Universitäten und Medienorganisationen in Norwegen und Großbritannien argumentieren, dass KI-Technologien eingesetzt werden können, um die Produktion von qualitativ hochwertigen und vertrauenswürdigen Nachrichten zu unterstützen.

Annahmen

Die Autoren gehen davon aus, dass Vertrauen in Nachrichten eng mit deren Glaubwürdigkeit verbunden ist, die durch Fairness, Genauigkeit und Vollständigkeit charakterisiert wird. Sie nehmen auch an, dass KI-Techniken in allen Phasen des Nachrichtenproduktionszyklus angewendet werden können, um die Vertrauenswürdigkeit zu erhöhen.

Methode

Die Autoren präsentieren eine Vision, wie Fortschritte in der Künstlichen Intelligenz dazu genutzt werden können, Qualitätsjournalismus zu unterstützen. Sie diskutieren die Anwendung von KI in verschiedenen Bereichen des Nachrichtenzyklus, einschließlich der Informationssammlung, -bewertung, -erstellung und -präsentation. Dazu gehören Techniken wie maschinelles Lernen (ML), natürliche Sprachverarbeitung (NLP) und Prozessautomatisierung.

Ergebnisse

KI kann die Nachrichtenproduktion in mehrfacher Hinsicht unterstützen. Beispielsweise kann sie bei der routinemäßigen Sammlung und Bewertung von Informationen helfen, indem sie die Glaubwürdigkeit von Quellen analysiert und Informationen trianguliert. KI kann auch bei der Erstellung von Nachrichten unterstützen, indem sie Inhalte aus verschiedenen, verifizierten Bausteinen zusammensetzt. Dies kann dazu beitragen, dass Nachrichteninhalte kohärent und vertrauenswürdig bleiben.

Ein weiterer Vorteil ist die Möglichkeit der proaktiven Überprüfung von Inhalten durch digitale Zertifikate und Blockchains, um die Authentizität von Nachrichten zu gewährleisten. KI kann auch verschiedene Perspektiven auf ein Ereignis identifizieren und präsentieren, was zu einer ausgewogeneren Berichterstattung führen kann.

Ausblick

Obwohl KI das Potenzial hat, den Journalismus zu revolutionieren und vertrauenswürdiger zu machen, gibt es auch Risiken. Übermäßige Abhängigkeit von KI könnte zu einer Entmenschlichung des Journalismus führen und zu einer automatisierten, stereotypischen Berichterstattung. Zudem besteht die Gefahr, dass KI-gestützte Systeme von böswilligen Akteuren manipuliert werden. Es ist daher wichtig, dass Journalisten und Redakteure die Kontrolle behalten und KI-Technologien kritisch und verantwortungsbewusst einsetzen.

Insgesamt bietet die Nutzung von KI im Journalismus große Chancen, erfordert aber auch sorgfältige Überlegung und ethische Verantwortung. Die Autoren betonen, dass eine ausgewogene Kombination von menschlicher und maschineller Intelligenz der Schlüssel zur Förderung von vertrauenswürdigem Journalismus ist.

Quelle: Opdahl, A. L., Tessem, B., Dang-Nguyen, D.-T., Motta, E., Setty, V., Throndsen, E., & Tverberg, A. (2023). Trustworthy journalism through AI. Data & Knowledge Engineering, 146, 102182.

Schlagworte